
Kryogene Dichtungen für den LNG-Betrieb: Überwindung extremer Bedingungen mit federunterstützten Lösungen
Im Flüssigerdgasbetrieb (LNG) sind Ventile und Anlagen den härtesten Bedingungen der Welt ausgesetzt: Temperaturen unter -196 °C, Drücke über 50 bar und ständige Temperaturwechsel, die zu Ausdehnung, Schrumpfung und Materialspannung führen. Diese Herausforderungen erfordern Dichtungen, die ihre Integrität langfristig bewahren und gleichzeitig einen sicheren, leckagefreien Betrieb gewährleisten.
Eine effiziente und zuverlässige Ventilleistung ist entscheidend für den Erfolg jedes LNG/CNG-Betriebs. Dichtungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihre Aufgabe wird jedoch durch die anspruchsvollen Betriebsbedingungen erschwert.
Herausforderungen inLNG-Ventildichtung
Beim LNG-Betrieb sind Dichtungen besonderen Belastungen ausgesetzt:
Federbelastete Dichtungensind für die gesamte LNG-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung, darunter:
Mit der richtigen Materialzusammensetzung und Konstruktion bieten sie eine deutlich bessere Dichtleistung als alternative Technologien wie Metalldichtungen, Elastomerdichtungen und Packungen – insbesondere bei dynamischen Anwendungen. Die richtigen Polymerdichtungen können Ingenieuren tatsächlich dabei helfen, die Ventilleistung auf ein neues Niveau zu heben.
Das Abdichten bei kryogenen Temperaturen bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. JST bietet eine breite Palette an Lösungen für kryogene Dichtungsanwendungen. Kryogene Dichtungen erfordern eine geschickte Konstruktion durch die Kombination des richtigen Materials, der Dichtungskonfiguration und des Federkraftverstärkers, um die Maßschwankungen aller Passteile auszugleichen.
Rüsten Sie Ihre LNG-Systeme mit JSTs aufKryogene Dichtungslösungen– entwickelt, um Ihren Betrieb reibungslos, sicher und leckagefrei am Laufen zu halten.
Kategorien
Neuer Blog
© Urheberrechte ©: 2025 Guangzhou JST Seals Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Scannen zu WeChat